Jeder Pinselstrich hat sein eigenes Leben und stirbt seinen eigenen Tod (altes Zen- Wort)
Hitsuzendo, der Pinsel-Zen-Weg
Hitsuzendo (jap.: Hitsu; dt.: Pinsel) ist eine spezielle Schule der japanischen Zen-Kalligraphie.
Wie bei allen Weg-Künsten des Zen (jap.: Do; dt.: Weg) ist auch hier das Ziel die Erlangung der Erkenntnis vom universellen Wesen des Daseins.
In meditativer Versenkung werden mit dem Pinsel dynamisch-spontane Tuschespuren auf weißes Papier geworfen. Dies geschieht in einer kraftvollen Bewegung aus der Körpermitte, begleitet vom bewussten Ausatmen.
Der Pinselstrich manifestiert die Energie des Augenblicks. Er stellt die geistige Struktur, die Essenz des gemalten Objektes dar. Objekt und Künstler verschmelzen zu einer Einheit.
Unmittelbar wird das Wesentliche in verdichteter Form ausgedrückt: „der tanzende Pinsel“ reduziert auf den geistigen Inhalt…

„Urklang V“ / 2015 / Tusche, Papier

„Urklang VI“ / 2015 / Tusche, Papier

„Urklang VII“ / 2015 / Tusche, Papier

„Kokoro“ / jap.: Kokoro, Shin; dt.: Herz-Geist / 2015

„Shoshin“ / Zen-Begriff: Anfängergeist / 2015

„Mushin“ / Zen-Begriff: Leerer Geist / 2015

„Wu wei“ / (chin. Wu; jap. Mu) Handeln durch Nichthandeln

„Ichi go ichi e“ / Zen-Spruch: Ein Leben-ein Treffen

„Datsuzoku“ / Begriff der jap. Ästhetik: Frei von Gewohnheit

„Einklang“ / 2015 / Tusche, Leinwand

„Enso IV“ / 2015 / Tusche, Leinwand

„Enso V“ / 2015 / Tusche, Leinwand

„Wabi-Sabi“ / Japanisches ästhetisches Konzept / 2015

„Ki“ / Lebensenergie / 2015 / Tusche, Papier

„Yugen“ / Begriff der jap. Ästhetik / 2015

„Heijoshin“ / Geistesgegenwart / 2015 / Tusche, Pastell

„Mushin II“ / Leerer Geist / 2015 / Tusche, Pastell
